Die legendären Adamas Phosphor Bronze Saiten gehören zu den berühmtesten Akustikgitarren-Stahlsaiten der Welt. Als
Vorfahre der Adamas-Saite ist die National Musical String Company
(NMSC) anzusehen, die 1898 gegründet und vor allem durch ihre „Black
Diamond“ Marke weltbekannt wurde.
Im
Mai 1980 wurde das Trademark für das Composite Gauging eingetragen,
eines der besonderen Merkmale der dann vorgestellten ADAMAS-Saiten.
4
der 6 Saiten sind komplett anders als bei anderen Herstellern.
Auffallend ist, dass ADAMAS Saiten eine eigene Stärkenabstufung
entwickelt hat. Ziel ist dabei ein homogeneres Stärkengefühl unter den
Fingerkuppen.
Bei E6 und A5
Saite haben der Saitenkern und das Umspinnungsmaterial identische
Durchmesser. Diese beiden Saiten fühlen sich "beim Drücken" anders an,
sie ähneln jetzt einander sehr im Greif- und Schwingungsverhalten. Sie
schwingen einheitlicher und mit größerer Amplitude. Auch tonlich sind
sie nicht so deutlich unterschiedlich wie bei manchen anderen
Saitenherstellern. Definitiv auffallend ist, dass diese Saiten mit
"glockigerem" Sustain ausschwingen als andere E6/A5 Saiten.
Die
A5, G3, und H2-Saite sind ein ganz wenig dünner als die Sätze anderer
Hersteller. Insgesamt fühlt sich der Satz unter den Fingern „homogener“
an.
Die G3-Saite ist komplett neu
entworfen worden in Materialauswahl, Kern/Umspinndrahtverhältnis und
Spannung um das leidige Saitenreissen dieser dünnsten, aber hoch
belasteten umsponnenen Saite zu minimieren. „Nebenbei“ erzielter Effekt
ist, dass sich die Saite leichter „ziehen“ lassen kann.
Bei
der H2-Saite ist dadurch auch die sonst meistens anzutreffende
unausgewogene höhere Lautstärke beseitigt, die Saite „knallt“ beim
Übergang von der umsponnenen G-Saite nicht so heraus. Das wirkt sich bei
rein akustischem Spiel, vor allem aber beim verstärkten
elektro-akustischen Spiel aus.
Für
alle Saiten gilt gemeinsam: Geschlossene, massive Messing Ball-Ends:
Normalerweise sind Ball Ends aus Stahl oder vernickeltem Eisen.
- Die legendären Adamas Phosphor Bronze Saiten, jetzt als Historic Reissue wieder in den Original-Spezifikationen von 1980.
- Neue umweltfreundliche Verpackung, altes Design
- Wiederauflage mit den Original-Spezifikationen: massives Messing ball-end, bei E6 und A5 Saitenkern und Wicklung mit identischem Durchmesser
- Composite gauging: A5, G3, und H2-Saite sind dünner als die Abstufungen anderer Hersteller
- highend Premium-Saiten, Speziallegierung mit höherem Kupferanteil
- anlaufgeschützt eingeschweißt